Overlock-Nähmaschinen
Was Sie wissen sollten, bevor Sie einen Overlocker kaufen.
Bei so vielen Maschinen, die heutzutage auf dem Markt erhältlich sind, kann die Wahl eines Overlockers verwirrend und beängstigend sein. Es ist wichtig, dass Sie die richtige Maschine kaufen. Wir haben hier einige Punkte für Sie zusammengetragen, die Ihnen bei der Wahl behilflich sein sollten.
Der Alptraum des Einfädelns
Wie lange dauert es, die Maschine einzufädeln, und kann sie in beliebiger Reihenfolge eingefädelt werden? Viele Menschen vermeiden die Verwendung ihres Overlockers, einfach deshalb, weil das Einfädeln ein Alptraum ist. Wenn Ihnen eine Maschine vorgestellt wird, achten Sie darauf, wie einfach das Einfädeln der Looper, insbesondere des unteren Loopers, ist. Bekanntlich liegen hier die größten Probleme. Achten Sie darauf, wie willig der Verkäufer ist, Sie selbst die Maschine einfädeln zu lassen. Lässt er es nicht zu, können Sie mit Sicherheit annehmen, dass Sie zu Hause, beim Einfädeln wahrscheinlich Probleme haben werden.
Das Problem mit den Spannungen
Im Allgemeinen bekommen Sie das, wofür Sie bezahlen. Dies gilt insbesondere für die Stichqualität, eines Overlockers. Ein ausgewogener Stich sollte sich nicht vom Stoff entfernen oder inkonsistent sein. Wie gut die Spannung funktioniert, definiert, wie gut die Stichqualität sein wird.
Allerdings gibt es Maschinen, die das Problem mit der Spannungseinstellung bereits gelöst haben. Overlocker Nähmaschinen mit einer ATD (Automatic Thread Delivery) Funktion ermöglicht es Ihnen, einen perfekt ausgewogenen Stich mit nur einem Knopfdruck zu erzeugen. Lassen Sie sich diese Funktion unbedingt vor dem Kauf vorführen.
Faden Abschneider
Beachten Sie, dass der Faden Abschneider in einer leicht zugänglichen Position angebracht ist. Das spart Ihnen etwas Zeit beim Nähen.
Nadelposition
Obwohl viele Overlocker bereits eine schräge Nadelposition haben, sind Overlocker mit einer vollständig vertikaler Nadelposition besser zu handhaben. Diese Nadelposition ist in der Lage, dicke Stoffe zu durchdringen und die Nadelauslenkung stark zu reduzieren, was zu weniger Nadelbrüchen führt.
Die Klinge
Versichern Sie sich, dass der Overlocker über eine integrierte Klingenvorrichtung verfügt, die leicht zu bedienen ist und auch mit den dicksten Stoffen zurechtkommt.
Gerollter Saum
In alten Maschinen mussten Sie für einen Rollsaum die Stichplatte und den Fuß wechseln. Heute gibt es bereits Overlocker, die zeiteffizienter arbeiten. Suchen Sie insbesondere nach einer Maschine, die einen eingebauten Rollsaum-Stich hat, der durch einfaches Drehen eines Einstellrades aktiviert werden kann.
Differenzial-Vorschub
Beim Nähen von Strickwaren als auch beim Raffen von Stoffen ist der Differenzialtransport eine wichtige Funktion eines Overlockers.
Aber Vorsicht! Es gibt Overlocker, die behaupten, einen Differenzialtransport im Verhältnis 2:1 zu haben, was oft nicht der Tatsache entspricht. Fragen Sie, ob der Overlocker einen wahren 2:1-Differentialtransport hat und verlangen Sie nach Möglichkeit eine Vorführung.
Preis
Wenn der Preis der wichtigste Faktor ist, kaufen Sie das Beste, was Sie sich leisten können, auch wenn Sie nicht alle Einstellungen am Anfang verwenden. Vielleicht möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt andere Arten des Nähens durchführen. Wenn Sie einen Fehler machen und die falsche Maschine kaufen, wird der Wiederverkaufswert nur einen Bruchteil des ursprünglichen Preises betragen.
Zubehör
Fragen Sie nach weiterem Zubehör, das für Ihren Overlocker erhältlich ist. Einige Zubehörteile wie industrielle Anbaugeräte geben Ihnen ein kommerzielles Finish, während Zubehörfüße es Ihnen ermöglichen, mehr mit Ihrer Maschine zu tun.
Die meisten Menschen, die sich in die Welt des Nähens wagen, kennen oft nicht den Unterschied zwischen einem Overlocker und einer typischen Nähmaschine. Das gesagt, wenn Sie den Unterschied beider Maschinen nicht kennen und nicht wissen, was diese Maschinen können, kann es sein, dass Sie sich für eine falsche Nähmaschine entscheiden. Solch ein Fehler könnte kostspielig sein.
Wenn Sie ein Anfänger in der Welt des Nähens sind und nicht viel über die Werkzeuge wissen, die im Nähhandwerk verwendet werden, ist es möglich, einen flüchtigen Blick auf eine Nähmaschine und einen Overlocker zu werfen ohne zu wissen, dass es sich hier um zwei Maschinen handelt, die für völlig unterschiedliche Zwecke entworfen wurden. Haben Sie nicht wirklich ein Auge dafür, so sehen diese beiden Maschinen sehr ähnlich aus. Es gibt jedoch einige Unterschiede, auf die wir hier eingehen wollen, damit Sie eine sachkundige Entscheidung treffen können, welche Art von Maschine richtig für Sie ist.
Unterschiede zwischen einer Nähmaschine und einer Overlocker
Bevor wir die Unterschiede zwischen einer Nähmaschine und eine Overlocker hervorheben, ist es notwendig zu definieren, was jede dieser Maschinen tut.
Im Grunde genommen ist ein Overlocker eine spezielle Art von Nähmaschine. Ein typischer Overlocker ist so konstruiert, dass er die Kanten von einem oder zwei Stoffstücken mit einem Überwendung/Overlockstich verbindet und die Nahtzugabe beim Nähen abschneidet. Einfach ausgedrückt, kann ein Overlocker in einem Arbeitsgang nähen, umwickeln und die überschüssige Nahtzugabe abschneiden. Durch diesen Überwendung-Stich wird die Naht so vernäht, dass sich die Stoffkanten nicht auflösen können. Dies ist eine spezialisierte Funktion eines Overlockers, dass nicht nur Zeit spart, sondern ein sauberes, professionell aussehendes Finish erzeugt.
Allerdings gibt es einige herkömmliche Nähmaschinen, die mit einer Overlockstich-Funktion ausgestattet sind. Sie ermöglichen es, Saum- und Kantenarbeiten durchzuführen. Dem Stich fehlt jedoch die Dehnbarkeit und Festigkeit, die Sie nur von einem mehr fädigen Overlocker erhalten können. Hinzu kommt, dass eine gewöhnliche Nähmaschine nicht in einem Schritt nähen, umwickeln und beschneiden kann.
Abgesehen davon haben Nähmaschinen eine größere Funktionsvielfalt, die Sie bei Overlockern nicht finden werden. Zum Beispiel haben diese Maschinen in der Regel mehr Zierstichfunktionen, außerdem sind sie mit Nähfüßen und Aufsätzen zum Nähen von Reißverschlüssen, Knopflöchern, Quilts und vielem mehr ausgestattet.
Wann verwendet man nun eine Overlock Nähmaschine
Wenn Sie an zahlreichen Bekleidungsprojekten arbeiten, ist es aufgrund des Geschwindigkeitsfaktors ratsam, in einen Overlocker zu investieren. Mit solch einer Maschine arbeiten Sie in solch einer Situation effizienter als mit einer gewöhnlichen Nähmaschine, die nur Säume, Näh- oder Kantenarbeiten erledigen kann. Bedenken Sie all die einzelnen Handgriffe die beim Säumen von Hosen mit einer gewöhnlichen Nähmaschine notwendig sind.
Zuerst müssten Sie den unteren Teil mit einem Rotationsmesser oder einer Schere abschneiden, um überschüssigen Stoff zu entfernen. Der nächste Schritt besteht darin, das Unterteil im Zickzack zu schneiden, um zu verhindern, dass sich der Stoff entwirrt. Danach müssen Sie die Nahtzugabe umklappen, bügeln und die Nahtzugabe wieder zurück klappen. Abschließend wird der Saum mit einem Geradstich auf einer Zweinadel-Nähmaschine genäht.
Auf einer Overlock Nähmaschine könnte der gleiche Vorgang in wenigen Schritten durchgeführt werden. Sie müssen nur den unteren Teil der Hose durchtrennen, einmal umklappen und den Saum umwickeln. Fertig…
- Professionell, Robust, Zuverlässig und einfach zu Bedienen. Freiarm System
- Maschine näht alle Arten von Stoffen, von Ultraleicht bis zum Schwersten. Maximale Penetrationskraft der Nadel
- Robuste, metallische Stichplatte/ Einstellung des 4-Garne-Spanners. Einstellbarer Differentialtransport und Stichlängenverstellung
- Automatisches Einfädeln, Untergreifer und ausschaltbares Obermesser
- Mehrere verfügbare Stiche: 4-Faden-Overlock mit integrierter Sicherheitsnaht, 3-Faden-Overlock breit, 3-Faden-Overlock schmal, 3-Faden-Flatlock, automatisch umgelegter 3-Faden-Rollsaum